Hier ein Link https://www.youtube.com/watch?v=5X2iZ3o5KZQ zum Anschauen, wie der Hexacopter fliegt.
Bilder vom Hexacopter – 2x geflogen – mit GPS NAZA PMU V2:
Extra Landegestell mit GoPro-Halterung und zwei Ersatzrotoren – alles neu / ungebraucht:
Extra Gimbal ZENMUSE H3-3D – nagelneu:
Fernsteuerung Graupner mz-24 mit extra Empfängern:
Sehr hilfreiche Videos
Für den Zusammenbau und die Konfiguration des DJI Flamewheel F550 gibt es eine super Videoreihe von Arthur Konze hier: VIELEN DANK DAFÜR!!
Ohne diese Videos wäre ich gescheitert!
Erweiterungen und Wiederinbetriebnahme des Kopters
Das Ziel der Erweiterungen war, eine FPV-Unterstützung für eine verbesserte Flugmöglichkeit zu bieten, so dass man sehen kann, wohin der Kopter gerade fliegt.
Eine weitere Erweiterung – und das war die Haupttreibkraft – die Montage meiner Insta360 X4, um 360° Aufnahmen machen zu können. Die Insta360 X4 bekam eine stabile Halterung, damit mein gutes Stück nicht einfach mal so vom Himmel fällt – was unnett wäre…
Die Halterungen waren schnell erstellt – der weitaus spannendere Teil (wie man sich denken kann) war die völlig unterschätzte Konfiguration der einzelnen Komponenten – welch ein Spaß!! Am Anfang funktionierte natürlich: NIX!! Anleitungen waren auch kaum zu finden / Foren gesperrt – nur für User zugänglich, die schon vor Urzeiten einen Account erstellt hatten – was ich vielleicht gemacht hatte – aber leider nicht mehr weiß 🙁
Also ran an den Speck – und schon geht die Suche los (soviel kann ich aber schon verraten: nach vielen Nächten habe ich den Kopter wieder zum Leben erwecken können – ob er fliegt, wird er mir in den nächsten Tagen zeigen – hoho…)
Konfiguration aller Komponenten vom Hexacopter
Die Konfiguration vom gesamten Fluggerät besteht aus mehreren Komponten:
- Sender Graupner MZ-24 HOTT
- Empfänger GR-24
- Flugkontroller DJI NAZA-M V2
Jede Komponente für sich hat so seine Eigenheiten und somit auch seinen „Spaß“ – der nicht immer ganz so spaßig ist, weil man einige Stunden damit verbringen kann – aber wozu macht man das Ganze denn?? 🙂
Konfiguration des Senders Graupner Sender MZ-24 HoTT
Handbuch:
https://www.robbe.com/media/f0/f1/f7/1584183024/9716686_DE_Programmierhandbuch_MZ-18.pdf
Unter dem folgenden Link habe ich die Konfiguration des Senders gefunden. Vielen Dank an netview, dem edlen Beschreibungsspender der folgenden Zeilen vom 23.2.2014:
1. Modell anlegen
Basismenü – „MOD.AUSW“ – einen freien Modellspeicher wählen – „NEU“ – „MAN.“ – Namen vergeben (mit „EN“ eintragen) – „MAN.“ – „MOT.“ – „1Q“ – „NOR“ – „EL“ und mit „ENT“ abschließen. Ein Multikopter sollte als normaler Flieger und nicht als Heli angelegt werden.
2. Geber Einstellungen
Basismenü – „GEB.SET“
1=Gb2 (Roll, Stick entsprechend nach antippen des Feldes bewegen)
2=Gb3 (Nick)
3=Gb1 (Gas)
4=Gb4 (Drehen)
5=DV3 (Gimbal neigen)
6=SW1 (HL/CL/OFF)
7=SW4 (GPS/ATTI/…)
3. Schalterwerte korrigieren
Basismenü – „WEG/LIM“ – für K7 (1xSW“) einstellen auf 150% – 84% – 85% – 150%
sowie
Basismenü – „MITTE“ – für K7 auf 4% einstellen
4. Kanäle invertieren
(ist für Drehen und Roll erforderlich)
Basismenü – „UMK/VERZ“ – für K1 und K4 auf „UMK“ einstellen
5. Failsafe auf Schalter S3 legen und zumischen (falls gewünscht)
Funktionsmenü – „FR.MIX“ – 1. Mischer von „K7“ nach „K7“, dann in „SET“ den Wert bei B auf „-100%“ und bei OFFSET Y auf „+50%“ setzen,
unter G/S den Schalter SW3 auswählen (betätigen) mit „AUS“ „AUS“ „EIN“, auf AKT tippen (sodaß AUS bzw. EIN erscheint – je nach Schalterstellung)
6.Binden des Empfängers
Empfänger einschalten – 3 Sekunden Knopf am Empfänger drücken bis LED grün blinkt – dann im Basismenü unter „SEND.SET“ in Zeile Bind EIN/AUS bei RX1 tippen
7. Summensignal einstellen
Das Summensignal erscheint am Ausgang 8 des Empfängers (bei mir der mitgelieferte GR-24)
Funktionsmenü – „TELEMET.“ – ab jetzt muß der Empfänger eingeschaltet und gebunden sein (s.o.) – EINSTELLEN,ANZEIGEN „>>“ – 6x „INC“bis auf die Zeile CH OUT TYPE: – „SET“ – mit „INC“ (oder „DEC“) „SUMO“ auswählen – „SET“ – mit „INC“ (oder „DEC“) Kanal „08“ auswählen (7 müsste eigentlich reichen)
8. ggf. Uhr1 auf Schalter S2 legen:
Basismenü – „UHREN“ – für Uhr 1 bei UHR START den SW2 eintragen (bewegen) mit „EIN“ „AUS“ AUS“ – und bei UHR RÜCK ebenso den SW2 eintragen (bewegen) mit „AUS“ AUS „EIN“
Passende Belegung des Senders:
Konfiguration des Empfängers und Verkabelung
Der Empfänger wird über den Sender konfiguriert – dazu geht man über Funktion -> Telemetrie auf die Anzeige des Rückkanals. Mit der Taste ENT kann man durch die Seiten blättern, bis man zum Servo TEST kommt.
Über die INC Taste setzt man den Cursor auf die Zeile CH OUT TYPE uns wählt SUMO 08 aus.
Nun kommt das Summensignal (SUMO) am Output 8 des Empfängers raus. Genau dort ist dann das Kabel vom NAZA-M V2 einzustecken.
Es ist darauf zu achten, dass über Kanal 8 der Empfänger nicht bestromt werden darf. Dazu am besten ein Y-Kabel erstellen, welches dann über die beiden Kanäle 11 und 12 die Spannung zur Verfügung stellt.
Konfiguration vom DJI NAZA-M V2
Der DJI NAZA-M V2 ist der Flight-Controller vom Kopter. Für die Konfiguration gibt es eine Software, den Assistant 2, über den dann die entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden können – wenn sie vorgenommen werden können… denn… unter Windows 10 oder 11 lassen sich die notwendigen Treiber nicht so einfach installieren – aber das Internet wäre nicht das InterNETT, wenn es dazu nicht auch Hilfe hätte – schaut das Video, indem erklärt wird, was man zu tun hat – dann klappst es auch!
Anbei die Bilder von der Konfiguration. Der Empfänger gibt das Summensignal SUMO am Channel 8 aus -> dieser Channel ist mit dem NAZA-M V2 verbunden über X2 -> somit kann im NAZA-M V2 die Kommunikation mit dem Empfänger über PPM laufen, dh es ist nur ein einziges Kabel zwischen dem Empfänger und em NAZA-M V2 notwendig, über welches dann sämtliche Befehle laufen.
LED-Codes
Bereit zum Flug nach dem Umbau
Meine FPV Kamera und mein Monitor – von ALI-Express
Bilder vom ersten erfolgreichen Flug – schee war’s
… und hier ein kleiner Film:
Erste Erfahrungen mit dem Hexacopter und der Kamera
Die Insta360 X4 habe ich waagerecht montiert. Unabhängig vom Rotation Lock dreht die Kamera das Bild nicht mit dem Copter mit, so dass beim Schneiden dies nachgeholt werden muss – ein Aufwand, der wenig Freude bereitet. Nun gibt es einen weiteren Versuch, die Kamera kopf-über zu montieren – der Halter dafür ist schon gedruckt und über die Ergebnisse werde ich hier berichten.
Folgende Dinge habe ich in der Zwischenzeit gelernt:
- Das Schneideprogramm hat eine Option Direction Lock on/off: somit kann man nach der Aufnahme noch entscheiden, ob der Blick der Drehung der Kamera folgt oder nicht
- Auch wenn die Kamera vertical montiert ist, zeigt sich das gleiche Verhalten, wie beim Horizontaleinbau, nur lässt sich die Kamera jetzt auch vorne montieren
- Nur wenn die Kamera eingeschaltet ist und der Aufnahme-Button gedrückt wurde, nimmt sie auch einen Film auf🤪
- Über die Fernsteuerung der Insta360 X4 lassen sich zusätzliche Daten wie GPS (Weg), Geschwindigkeit, Höhe,… aufzeichnen und später ins Video mit einblenden: was noch zu beweisen ist😎
Flug mit Telemetriedaten
Es hat geklappt! Die Telemetriedaten wurden aufgezeichnet (warum auch immer…)
Was habe ich anders gemacht?
- Auf dem Remote Control von der Insta360 X4 habe ich solange gewartet, bis beim GPS-Signal mindestens 2 Punkte waren
- Erst nach dem GPS-Signal auf dem Remote Control habe ich die Aufnahme gestartet – vielleicht braucht die Kiste die GPS-Daten vom Beginn der Aufnahme
Soweit ist die Technik bereit und funktioniert: Jetzt muss ich nur noch richtig fliegen lernen und dafür üben, üben, üben…
Aktuell reicht die Akku-Leistung für einen Flug von ca 7-8 Minuten – immerhin 🙂